Alle Episoden

Sabine Nallinger: Wie gelingt die Transformation der Wirtschaft?

Sabine Nallinger: Wie gelingt die Transformation der Wirtschaft?

30m 59s

Sabine Nallinger ist als Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Politik. Sie spricht über die infrastrukturellen Anforderungen für die ökologische Transformation, die Bedeutung grüner Märkte und die Rolle staatlicher Interventionen. Sie beleuchtet die regionalen Unterschiede in der wirtschaftlichen Stimmung Deutschlands und zeigt auf, wie politische Anreize und Investitionen in grüne Technologien und erneuerbare Energien notwendig sind.
In dieser Episode erfahren wir zudem, warum es nicht an Geld, sondern an verlässlicher Regulatorik mangelt, und welche Rolle Unternehmen und der Staat in diesem Wandel spielen müssen. Begleiten Sie uns in ein Gespräch über wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte der grünen...

Prof. Dr. Peter Heck: Wie begrünt man die Sahara?

Prof. Dr. Peter Heck: Wie begrünt man die Sahara?

37m 57s

Prof. Dr. Peter Heck verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Mit dem von ihm ins Leben gerufene Sahara Renaissance Project (SAREP) sollen 2 Millionen Hektar Wüste begrünt werden. Die geplanten Pflanzungen tragen zum Klimaschutz bei und sorgen bei der Bevölkerung zugleich für Arbeit und Bildung. Bis zu 13 SDGs gleichzeitig sollen so erreicht werden. Was das für die Landwirtschaft und die Menschen vor Ort bedeutet, wann die Umsetzung geplant ist und wie die Finanzierung erfolgen soll, erläutert Prof. Dr. Peter Heck, Geschäftsführender Direktor IfaS, Institut angewandtes Stofftstrommanagement, Hochschule Trier, im Gespräch mit Anja Backhaus.

Lara Obst: Wie kontrolliert man Scope 3-Emissionen?

Lara Obst: Wie kontrolliert man Scope 3-Emissionen?

40m 11s

Lara Obst ist Gründerin von The Climate Choice, einem Unternehmen, das digitale Technologien einsetzt, um Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen. The Climate Choice konzentriert sich dabei insbesondere auf die sogenannten Scope 3-Emissionen, die den größten Teil der CO2-Bilanz eines Unternehmens ausmachen und entlang der gesamten Lieferkette entstehen. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus beleuchtet Lara Obst die großen Herausforderungen, vor denen kleine und mittlere Unternehmen beim Klimaschutz stehen. Sie erläutert, wie The Climate Choice mit Softwaretools und Datenanalysen Unternehmen dabei unterstützt, ihre Emissionen zu messen, zu bewerten und effektiv zu reduzieren und betont, wie wichtig die Zusammenarbeit...

Moritz Tölke: Wie gelingt nachhaltige Logistik?

Moritz Tölke: Wie gelingt nachhaltige Logistik?

42m 35s

Moritz Tölke ist Director Strategic Customer in Green Projects bei Sovereign Speed. Sovereign Speed ist ein Premiumanbieter für eilige Fracht in Europa und bekannt dafür, Transporte schnell und sicher durchzuführen. Besonders hervorzuheben ist jedoch ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit in der Logistikbranche. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus beleuchtet Moritz Tölke die gewaltigen Herausforderungen, denen die Logistikbranche in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit gegenübersteht. In unserer globalisierten Welt werden täglich unzählige Güter per Schiff, Flugzeug und LKW transportiert, was zu erheblichen Emissionen führt. Moritz Tölke erklärt, warum es unabdingbar ist, nachhaltige Strategien und Konzepte zu entwickeln und wie Sovereign Speed...

Dr. Christiane Averbeck: Wie wichtig ist es, Kompromisse zu finden?

Dr. Christiane Averbeck: Wie wichtig ist es, Kompromisse zu finden?

35m 0s

Dr. Christiane Averbeck ist Geschäftsführerin der Klima-Allianz Deutschland. Die Klima-Allianz repräsentiert rund 25 Millionen Menschen und richtet sich vor allem an zivilgesellschaftliche Akteure, um gemeinsam ökologische und soziale Herausforderungen anzugehen. Im Gespräch mit Moderatorin Anja Backhaus erklärt sie, dass es in Zeiten wie diesen unabdingbar ist, Allianzen zu bilden. Denn die Herausforderungen, insbesondere im Klimaschutz, sind zu komplex, um sie allein zu bewältigen. Die notwendigen Veränderungen erfordern eine gemeinschaftliche Anstrengung über Politikfelder, Branchen und individuelle Initiativen hinweg. Kompromisse und ein gemeinsamer Konsens spielen dabei eine große Rolle.

Dr. Eckart von Hirschhausen: Warum ist Klimaschutz Gesundheitsschutz?

Dr. Eckart von Hirschhausen: Warum ist Klimaschutz Gesundheitsschutz?

41m 39s

Dr. Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde - gesunde Menschen“. Mit seiner Stiftung widmet er sich intensiv dem Schutz unseres Klimas. Und sein ureigenes Thema, die Gesundheit, spielt dabei natürlich ein großes Thema.

Mit Moderatorin Anja Backhaus spricht er unter anderem darüber, dass eine gesunde Erde die Grundlage für unsere Gesundheit darstellt. Das Wandel unvermeidlich ist, wir aber jetzt noch die Chance haben, unsere Zukunft ein wenig mitzugestalten. Und wie Humor helfen kann, diese schwierigen Themen leichter zu vermitteln.

Frauke Fischer: Warum ist der Erhalt der Artenvielfalt wichtig?

Frauke Fischer: Warum ist der Erhalt der Artenvielfalt wichtig?

35m 0s

Dr. Frauke Fischer ist Zoologin und renommierte Expertin im Bereich der Biodiversität. Zu diesem Thema hat sie bereits mehrere Bücher verfasst, darunter „Was hat die Mücke je für uns getan?“ und „Wal macht Wetter“. An der Universität Würzburg leitet sie den Bereich Internationaler Naturschutz. Moderatorin Anja Backhaus spricht in dieser Folge von Grad°Global mit ihr über den Schutz der Arten, die Leistungen der Natur und wie wir im Einklang mit ihr leben können.

Dirk Steffens: Wie beeinflusst unser Essverhalten das Klima?

Dirk Steffens: Wie beeinflusst unser Essverhalten das Klima?

34m 3s

Dirk Steffens ist investigativer Wissenschaftsjournalist, Moderator, Autor und Mitbegründer der Biodiversity Foundation, mit der er sich für Biodiversität und Klimaschutz einsetzt. Und er ist der neue Botschafter der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. In seinem neuen Buch „Eat it!“ hat er rund um den Globus recherchiert, wie unsere Lebensmittelketten alle miteinander vernetzt sind und wie unser Essverhalten die Industrie mit prägt. Mit Moderatorin Anja Backhaus wirft er einen Blick auf unsere Teller. Auf das, was wir jeden Tag essen. Denn auf unserem Mittagstisch liegen oft mehr Emissionen, als wir uns bewusst sind.

Jörg Eigendorf: Wie werden Banken zu Treibern der Transformation?

Jörg Eigendorf: Wie werden Banken zu Treibern der Transformation?

41m 29s

Jörg Eigendorf ist Chief Sustainability Officer der Deutschen Bank AG. Die Themen Nachhaltigkeit und Finanzen begleiten ihn schon seit seiner Zeit als Journalist. Jetzt sorgt er dafür, dass sich die Deutsche Bank AG, das größte Kreditinstitut Deutschlands, nach den ESG Kriterien nachhaltig und sozial aufstellt. Im Gespräch mit Anja Backhaus gibt er Einblicke, was schon erreicht wurde und welche Ziele es für die Zukunft gibt.
Es geht darum, welche Verantwortung der Finanzwirtschaft im Hinblick auf die Klimakrise zukommt. Und wie Banken zu Treibern der Transformation werden können.

Prof. Dr. Andreas Löschel: Was kostet es, die Erde zu retten?

Prof. Dr. Andreas Löschel: Was kostet es, die Erde zu retten?

35m 54s

Dr. Andreas Löschel ist Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum.
Er berät die Europäische Kommission, die OECD, die Weltbank und Bundes- und Landesministerien zu wirtschaftspolitischen Fragen im Bereich der Umweltökonomie.
Anhand von Modellen simuliert er die Wirksamkeit von regulatorischen Maßnahmen auf die Klimafolgen. Auf der Basis seiner Forschung entwickelt er Lösungen für die wichtigen ökologischen Fragen und ist Vorsitzender der Expertenkommission "Die Energie der Zukunft" der Bundesregierung.