Alle Episoden

Dr. Eckart von Hirschhausen: Warum ist Klimaschutz Gesundheitsschutz?

Dr. Eckart von Hirschhausen: Warum ist Klimaschutz Gesundheitsschutz?

41m 39s

Dr. Eckart von Hirschhausen ist Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung „Gesunde Erde - gesunde Menschen“. Mit seiner Stiftung widmet er sich intensiv dem Schutz unseres Klimas. Und sein ureigenes Thema, die Gesundheit, spielt dabei natürlich ein großes Thema.

Mit Moderatorin Anja Backhaus spricht er unter anderem darüber, dass eine gesunde Erde die Grundlage für unsere Gesundheit darstellt. Das Wandel unvermeidlich ist, wir aber jetzt noch die Chance haben, unsere Zukunft ein wenig mitzugestalten. Und wie Humor helfen kann, diese schwierigen Themen leichter zu vermitteln.

Frauke Fischer: Warum ist der Erhalt der Artenvielfalt wichtig?

Frauke Fischer: Warum ist der Erhalt der Artenvielfalt wichtig?

35m 0s

Dr. Frauke Fischer ist Zoologin und renommierte Expertin im Bereich der Biodiversität. Zu diesem Thema hat sie bereits mehrere Bücher verfasst, darunter „Was hat die Mücke je für uns getan?“ und „Wal macht Wetter“. An der Universität Würzburg leitet sie den Bereich Internationaler Naturschutz. Moderatorin Anja Backhaus spricht in dieser Folge von Grad°Global mit ihr über den Schutz der Arten, die Leistungen der Natur und wie wir im Einklang mit ihr leben können.

Dirk Steffens: Wie beeinflusst unser Essverhalten das Klima?

Dirk Steffens: Wie beeinflusst unser Essverhalten das Klima?

34m 3s

Dirk Steffens ist investigativer Wissenschaftsjournalist, Moderator, Autor und Mitbegründer der Biodiversity Foundation, mit der er sich für Biodiversität und Klimaschutz einsetzt. Und er ist der neue Botschafter der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima. In seinem neuen Buch „Eat it!“ hat er rund um den Globus recherchiert, wie unsere Lebensmittelketten alle miteinander vernetzt sind und wie unser Essverhalten die Industrie mit prägt. Mit Moderatorin Anja Backhaus wirft er einen Blick auf unsere Teller. Auf das, was wir jeden Tag essen. Denn auf unserem Mittagstisch liegen oft mehr Emissionen, als wir uns bewusst sind.

Jörg Eigendorf: Wie werden Banken zu Treibern der Transformation?

Jörg Eigendorf: Wie werden Banken zu Treibern der Transformation?

41m 29s

Jörg Eigendorf ist Chief Sustainability Officer der Deutschen Bank AG. Die Themen Nachhaltigkeit und Finanzen begleiten ihn schon seit seiner Zeit als Journalist. Jetzt sorgt er dafür, dass sich die Deutsche Bank AG, das größte Kreditinstitut Deutschlands, nach den ESG Kriterien nachhaltig und sozial aufstellt. Im Gespräch mit Anja Backhaus gibt er Einblicke, was schon erreicht wurde und welche Ziele es für die Zukunft gibt.
Es geht darum, welche Verantwortung der Finanzwirtschaft im Hinblick auf die Klimakrise zukommt. Und wie Banken zu Treibern der Transformation werden können.

Prof. Dr. Andreas Löschel: Was kostet es, die Erde zu retten?

Prof. Dr. Andreas Löschel: Was kostet es, die Erde zu retten?

35m 54s

Dr. Andreas Löschel ist Inhaber des Lehrstuhls für Umwelt-/Ressourcenökonomik und Nachhaltigkeit an der Ruhr-Universität Bochum.
Er berät die Europäische Kommission, die OECD, die Weltbank und Bundes- und Landesministerien zu wirtschaftspolitischen Fragen im Bereich der Umweltökonomie.
Anhand von Modellen simuliert er die Wirksamkeit von regulatorischen Maßnahmen auf die Klimafolgen. Auf der Basis seiner Forschung entwickelt er Lösungen für die wichtigen ökologischen Fragen und ist Vorsitzender der Expertenkommission "Die Energie der Zukunft" der Bundesregierung.

Stefanie Lang: Wie sichert Biodiversität unser Überleben?

Stefanie Lang: Wie sichert Biodiversität unser Überleben?

33m 19s

Stefanie Lang ist Executive Director des Legacy Landscape Fund (LLF). Der LLF ist eine gemeinnützige Stiftung, die vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Auftrag gegeben wurde. Viele weitere internationale Partner:innen sind beteiligt. Sie wurde eingerichtet, um eine langfristige Finanzierung des Naturschutzes für Natur, Klima und Menschen zu gewährleisten. Der Fund schützt biologische Vielfalt, fördert die Klimaresistenz und unterstützt eine gerechte Entwicklung. Im Gespräch mit Anja Backhaus spricht Stefanie Lang über die Wichtigkeit von Biodiversität und wieso sie mit unserem Überleben zusammenhängt.

Dr. Katharina Reuter: Wie können wir Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen?

Dr. Katharina Reuter: Wie können wir Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen?

34m 28s

Dr. Katharina Reuter ist Geschäfts­f­ührerin des BNW (Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft) und gibt als solche der nachhaltigen Wirtschaft eine Stimme. Sie arbeitet intensiv mit Unternehmen und Startups in der Transformation zusammen, ist Mitbegründerin der European Sustainable Business Federation und wurde für ihr jahrzehntelanges Wirken im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft und ihren großen Einsatz für das Gemeinwohl mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Die Folgen des ständigen Wirtschaftswachstums sind längst weltweit zu spüren. Besonders im globalen Süden leiden die Menschen heute schon massiv unter den Folgen des Klimawandels. Und natürlich, auch sie wollen wachsen. Und hier wird deutlich, das die Wirtschaft eine...

Nicola Brandt: Was bedeutet Wohlstand?

Nicola Brandt: Was bedeutet Wohlstand?

26m 27s

Nicola Brandt ist Leiterin des OECD Büros in Berlin (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Das OECD ist eine internationale Organisation, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen. Mit ihren 38 Mitgliedsländern arbeiten sie daran, dass das bekannte Bruttoinlansprodukt um neue, zeitgemäßere Indikatoren wie Klimaschutz, Artenvielfalt, Gesundheit und Bildung, ergänzt wird. Denn diese Aspekte spielen beim Bruttoinlansprodukt bisher keine Rolle.
Daher arbeitet die OECD unteranderem an der Better Life Initiative, einer Initiative, die sich darauf konzentriert alle Aspekte des Lebens erfassen zu können, die den Menschen wichtig sind und die dazu beitragen, ihre Lebensqualität zu verbessern.

Martin Baltscheit: Wie spricht man mit Kindern über schwierige Themen?

Martin Baltscheit: Wie spricht man mit Kindern über schwierige Themen?

35m 48s

"Martin Baltscheit ist Bilderbuchkünstler für Kinder- und Jugendbücher. Für die Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima hat er eine Comicreihe verfasst. In den vier Bänden von „Mei­ne Entwicklung ­– unser Klima!“, erzählen Kinder aus vier unterschiedlichen Ländern: Von ihrem Alltag, ihren Spielen, aber auch ihren Herausforderungen und Schwie­rigkeiten. Die Heldinnen und Helden der Geschichten kommen aus Peru, Kenia, Vietnam und Honduras. Sie alle haben fantastische Ideen, die ihre Situation verbessern. Und damit ihre Entwicklung und den Klimaschutz fördern.
Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt er, wieso Kinderbücher immer ein Happy End brauchen und wieso wir unseren Kindern gegenüber immer neugierig...

Reiner Hoffmann: Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Transformation?

Reiner Hoffmann: Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Transformation?

32m 14s

Reiner Hoffmann ist Vorsitzender des Rates für nachhaltige Entwicklung. Ein Schwerpunktthema des Rates ist der gesellschaftliche Zusammenhalt. Denn wenn dieser während nötiger Transformationsprozesse nicht gelingt, stellt das eine Gefahr für die Demokratie dar. Im Gespräch mit Anja Backhaus, erläutert Reiner Hoffmann, wie man Strukturwandel sozial gestalten kann und welche Auswirkungen das wiederum auf die Klimaziele hat. Den Blick richtet Reiner Hoffmann dabei sowohl auf Städte und Kommunen, auf bundes- und EU-Ebene als auch auf globale Zusammenhänge.