Alle Episoden

Helmy Abouleish: Wie funktioniert Klimaschutz in der Wüste?

Helmy Abouleish: Wie funktioniert Klimaschutz in der Wüste?

33m 9s

Helmy Abouleish ist Geschäftsführer der SEKEM Initiative in Ägypten, die sein Vater Dr. Ibrahim Abouleish 1977 gründete. Dort werden 70.000 Hektar Land biologisch-dynamisch bewirtschaftet. Auf einer Fläche, die früher nur Wüste war. Die Initiative gründete auf dem Areal außerdem auch eine Schule und eine Universität für nachhaltige Entwicklung. Im Gespräch erzählt Helmy Abouleish, wie Kleinbauern mit Carbon Credits und biologischer Landwirtschaft zu Klimahelden werden. Ein Konzept, das weit über Ägyptens Grenzen hinaus erfolgreich sein könnte. Denn durch Zertifikate steigt der Anreiz für Bauern auf biologische Landwirtschaft umzustellen. Und diese bindet CO2 anstatt Treibhausgase zu verursachen, wie es in der konventionellen...

Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge: Wie sieht Entwicklungspolitik heute aus?

Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge: Wie sieht Entwicklungspolitik heute aus?

35m 42s

Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge ist Direktorin des German Institute of Development and Sustainability. Als solche arbeitet sie mit ihrem Team interdisziplinär zu Fragen der Transformation von Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit Anja Backhaus erzählt sie, wie Entwicklungspolitik heute umgesetzt wird im Vergleich zu früheren Zeiten. Nämlich auf Augenhöhe und im gegenseitigen Austausch. Wie das ganz konkret aussehen kann erläutert sie anhand von Beispielen. Dabei geht sie ebenso auf die Rolle von Wissenschaften in Krisen ein, sowie auf die Agenda 2030 und ihre Bedeutung für Politik und Zivilgesellschaft.

Dr. Lambert Schneider: Was bedeuten die Ergebnisse der COP27 für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt?

Dr. Lambert Schneider: Was bedeuten die Ergebnisse der COP27 für den freiwilligen Kohlenstoffmarkt?

44m 2s

Dr. Lambert Schneider ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik, Energie und Klimaschutz am Öko-Institut. Er nimmt an Klima-Verhandlungen der UN teil, so auch zuletzt bei der COP 27 in Sharm-El-Sheik. Im Gespräch mit Anja Backhaus geht er auf die Themen und Teilnehmergruppen der Konferenz ein, gibt Einblicke zu ihrem Ablauf und setzt die Ergebnisse in den Zusammenhang mit dem globalen Voranschreiten des Klimaschutz. Bei aller Langsamkeit, die man in diesem Zusammenhang bemängeln kann, sieht er auch Fortschritte.

Yvonne Zwick: Wie gestaltet man unternehmerische Nachhaltigkeits-Strategien praxistauglich?

Yvonne Zwick: Wie gestaltet man unternehmerische Nachhaltigkeits-Strategien praxistauglich?

38m 50s

Yvonne Zwick ist Vorstandsvorsitzende von B.A.U.M. e.V., einem Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Der Verein bringt AkteurInnen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Medien und Verbänden miteinander in den Austausch. Im Gespräch legt sie dar, wie der Verein Rahmenbedingungen praxistauglich und konstruktiv für Unternehmen übersetzt. Ihrer Ansicht nach gilt es nicht die ethischen Ansprüche zu senken, sondern die Überzeugung, dass das wertebasiertes wirtschaften zu unternehmerischem Erfolg beiträgt, in die Breite zu tragen. Dass Nachhaltigkeit im Mainstream angekommen ist, sieht sie als Zeichen, dass das Thema auch langfristig und über kommende Legislaturperioden hinweg Bestand hat. In der aktuellen Folge von Gradº Global erfährt man...

Ulrike Sapiro: Wie arbeiten Sie als Nachhaltigkeitsmanagerin eines Konzerns?

Ulrike Sapiro: Wie arbeiten Sie als Nachhaltigkeitsmanagerin eines Konzerns?

40m 26s

Ulrike Sapiro ist Chief Sustainability Officer bei Henkel. Ein globaler Konzern, der sowohl familiengeführt als auch Dax-Unternehmen ist, der sowohl Produkte für Endverbraucher produziert als auch Klebstoffe für die Industrie. Im Gespräch erläutert die Nachhaltigkeitsmanagerin, wie sie mit ihrem Team Ziele und Strategien entwickelt, die die Transformation bei Henkel voran treiben. Es geht um Dekarbonisierung, um Kreislaufwirtschaft, um neue Rohstoffe, um das Wohl der Natur und aller Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Und das sind immerhin weltweit 52.000. Im Gespräch mit Anja Backhaus berichtet Ulrike Sapiro von Zielkonflikten und davon, welche Kriterien zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen neu entstehen und wie man diese...

Olaf Tschimpke: Wie bedingen sich Klima- und Naturschutz?

Olaf Tschimpke: Wie bedingen sich Klima- und Naturschutz?

38m 38s

Olaf Tschimpke war 16 Jahre lang Präsident des NABU und arbeitet heute als Vorsitzender der Nabu International Naturstiftung. Er berät Politik und Unternehmen, setzt das Thema Naturschutz in die Öffentlichkeit. Denn während der Klimaschutz heute in aller Munde ist, sieht er das Wissen um Naturschutz in Vergessenheit geratend. Im Gespräch erläutert er, warum sich beides bedingt. Lösungsansätze, die beide Themen gemeinsam angehen, sieht er in der Wirtschaft. Wirtschaftswissenschaftler stehen vor der Aufgabe neue Modelle zu entwickeln, die den Schutz des Planeten in die wirtschaftliche Betrachtung integrieren. Denn heute bringt beispielsweise die Abholzung eines bestehenden Waldes nach ökonomischen Maßstäben noch mehr...

Jean Claude Tsafack: Engagement für Menschen und Klima in Kamerun

Jean Claude Tsafack: Engagement für Menschen und Klima in Kamerun

33m 48s

Mit seiner Nicht-Regierungs-Organisation Pro Climate International hilft Jean Claude Tsafack die Treibhausgasemissionen in Kamerun zu senken. Gleichzeitig werden durch die Projekte Menschen geschützt, die z.B. beim Kochen giftigen Gasen ausgesetzt sind. Klimaschutz und Entwicklung müssen zusammen gedacht werden und diese Notwendigkeit sieht er auch tagtäglich in seiner Arbeit. 50% der Menschen in Kamerun leben in Armut. Im Fokus dieser Menschen steht der tägliche Kampf ums Überleben. Um sich hier klimawirksam zu Engagieren braucht es Lösungen, die den Menschen einen Vorteil verschaffen. So wie es effiziente Kochöfen tun, die weniger Emissionen ausstoßen und gleichzeitig weniger Feuerholz benötigen. Im Gespräch mit Anja...

Christoph Dworatzyk: Klimafreundlich bauen - wie kann das gelingen?

Christoph Dworatzyk: Klimafreundlich bauen - wie kann das gelingen?

29m 6s

Gebäude und die Baubranche zählen zu den größten CO2-Verursachern in Deutschland. Besonders problematisch sind dabei weniger Neubauten, als vielmehr zu sanierende Bestandsgebäude. Christoph Dworatzyk, Gründer und Geschäftsführer von Cerabran, sieht unter anderem in Digitalsierung und der Errichtung von praxistauglichen Standards einen Weg, das zu ändern. Denn die Zeit drängt auch für die Baubranche. Christoph Dworatzyk treibt die Transformation in Richtung Klimaneutralität nicht nur durch Innovation in seinem Unternehmen für nachhaltige Dämmstoffe an. Sondern auch durch die Gründung der Klimainitiative Baugewerbe. Im Gespräch mit Anja Backhaus erklärt er warum er sich mit viel Leidenschaft für das Thema einsetzt und wie neue...

Dr. Michael Rauterkus: Wie wird eine Stadt klimaneutral?

Dr. Michael Rauterkus: Wie wird eine Stadt klimaneutral?

31m 50s

Düsseldorf will bis 2035 klimaneutral werden. Wie die Stadt das schaffen will, wo die Herausforderungen liegen und wie realistisch das ambitionierte Ziel ist, darüber hat Moderatorin Anja Backhaus mit Dr. Michael Rauterkus gesprochen. Der Beigeordnete für Wirtschaft, Digitalisierung, Personal und
Organisation der Stadt engagiert sich für einen Klimapakt mit der Wirtschaft. Darüber hinaus erläutert er, wie die Stadt im Bereich Mobilität und Bauen mit gutem Beispiel voran geht, wie Düsseldorf in Sachen Energie und Digitalisierung aufgestellt ist und wie die Bürger:Innen informiert und beteiligt werden. Denn so viel ist klar: Weder Verwaltung noch Wirtschaft oder Bürgerschaft werden das Ziel der...

Hans Peter Lankes: Wie funktioniert internationale Klimafinanzierung?

Hans Peter Lankes: Wie funktioniert internationale Klimafinanzierung?

33m 35s

Hans Peter Lankes ist Gastprofessor an der London School of Economics. Seine Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf internationale Klimafinanzierung und auf die Schnittstelle zwischen Klima- und Entwicklungsökonomie. Er spricht über die Herausforderungen, die die Koordination von Institutionen und Privatwirtschaft, Finanzwelt und Politik mit sich bringt. Besonders auf internationalem Niveau. Und auch wenn er klar sieht, dass wir bei der Bekämpfung des Klimawandels noch lange nicht auf der richtigen Spur sind, bringt er auch gute Nachrichten mit. So zum Beispiel, dass die Entwicklung neuer, grüner Technologien schneller voran geht, als ursprünglich angenommen. Ein Erfolg, der durch private Investitionen ermöglicht wurde. Im...