Alle Episoden

Grad Global - Teaser

Grad Global - Teaser

1m 3s

In Grad Global, dem Podcast für Entwicklung und Klima, kommen Menschen zu Wort, die Ideen von einer guten Zukunft haben. Einer gerechten und klimafreundlichen Welt.
Dafür müssen wir global denken und global handeln. Am besten schnell und jetzt schon dort wo es akut notwendig ist - in den Ländern der Südhalbkugel.
Das heißt wir müssen Entwicklung und Klima zusammendenken.
Wie? Darüber sprechen wir unter anderem bei Grad Global.
Der Podcast ist eine Produktion der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima.
Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Anahita Thoms: Wie können Unternehmen sich für Menschenrechte stark machen?

Anahita Thoms: Wie können Unternehmen sich für Menschenrechte stark machen?

38m 19s

Anahita Thoms leitet als Partnerin die Außenwirtschaftspraxis der Anwaltskanzlei Baker McKenzie. Dabei setzt sie die Einhaltung von Menschenrechten in den Fokus und berät Unternehmen darin, wie diese entlang komplexer Lieferketten eingehalten werden können. Die Vorständin der Atlantikbrücke und Mitglied der Young Global Leaders des World Economic Forums erzählt im Gespräch, welche Fähigkeiten Menschenrechtsbeauftragte für Unternehmen mitbringen müssen und warum diese Position ganz dringend ausgebildet werden muss. Es geht um Wandel durch Handel und darum, dass diese Idee nach wie vor auch ein guter Ansatz ist. Es geht um die Rolle von Politik, Wirtschaft, Finanzbranche und NGOs. Und darum wie alle...

Nora Sophie Griefahn: Wie funktioniert Wirtschaft nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip?

Nora Sophie Griefahn: Wie funktioniert Wirtschaft nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip?

44m 58s

Nora Sophie Griefahn, Co-Founder und geschäftsführende Vorständin der Cradle to Cradle NGO, erläutert das Prinzip Kreislaufwirtschaft. Sie legt dar, dass schon ganz zu Beginn eines Produktes überlegt werden sollte, wie der Produktnutzungszyklus so gestaltet werden kann, dass das Material am Ende nicht zu Müll wird. Sondern als wichtiger Rohstoff wieder verwendet werden kann. Diesen Ansatz bringt das Cradle to Cradle Designkonzept in die praktische Umsetzung. Es geht von einem positiven Menschenbild aus. Einem Menschen, der einen positiven Fussabdruck hinterlässt und damit Nutzen für das Leben auf diesem Planeten stiftet. Wie sich dieses Konzept auf unsere globalisierte Wirtschaftswelt anwenden lässt, legt...

Prof. Dr. Claudia Kemfert: Warum ist das Ausbautempo erneuerbarer Energien heute wichtiger denn je?

Prof. Dr. Claudia Kemfert: Warum ist das Ausbautempo erneuerbarer Energien heute wichtiger denn je?

33m 5s

Professor Claudia Kemfert warb schon vor Jahrzehnten für einen klimafreundlichen Energiemix und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Wir haben sie bei zum Auftakt der zweiten Staffel von Grad° Global zu Gast. Mit ihr diskutiert Anja Backhaus wie das Klima, die Wirtschaft und letztlich wir alle von der Energiewende profitieren. Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin, ist eine der meistzitierten Wissenschaftlerinnen weltweit. Gerade in Bezug auf die aktuelle Energiesituation, stellt sie unterschiedliche Szenarien vor. Die Bedeutung von Kohle und die von erneuerbaren Energien legt sie im Gespräch dar. Und auch die Auswirkungen auf unsere Demokratie. Dabei blickt sie aber auch immer wieder...

Kristina Drenker:  Die CEOs von Morgen für mehr Nachhaltigkeit.

Kristina Drenker: Die CEOs von Morgen für mehr Nachhaltigkeit.

31m 41s

Kristina Drenker ist Managing Ambassador Europe für One Young World. Die Organisation bringt Führungskräfte von Heute und Morgen mit Wissenschaftlern, Aktivisten und Politikern zusammen. Über die Vernetzung hinaus bildet die Organisation ihre Mitglieder weiter sich für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen stark zu machen. Und das auf globaler Ebene. Jeder Kontinent hat eine eigene Vertretung. Wie die Zusammenarbeit läuft, wie sich die Mitglieder gegenseitig stärken und sich im Krisenfall unterstützen, berichtet Kristina Drenker im Gespräch. Dabei erzählt sie auch von ihrer eigenen Karriere und davon, wie sie ihre eigene Rolle als Berufseinsteigerin nutzte um den Plastikanteil in der Supply Chain...

Stefan Wagner: Warum sollten Sportvereine klimaneutral werden?

Stefan Wagner: Warum sollten Sportvereine klimaneutral werden?

38m 55s

Stefan Wagner berät Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit. So zum Beispiel den TSG Hoffenheim, den ersten klimaneutralen Bundesligaverein. Um auch über den Fussball hinaus im Sport wirksam sein zu können, hat. er Sports for Future gegründet. Die Initiative setzt sowohl im Profi- als auch Amateurbereich ein. Im Gespräch erzählt Stefan Wagner, auf welche Widerstände er stößt und warum er denkt, dass eine Investition in Nachhaltigkeit eine in die Zukunftsfähigkeit des Sports ist.

Dr. Christoph Bertram: Wie arbeitet die Klimafolgenforschung?

Dr. Christoph Bertram: Wie arbeitet die Klimafolgenforschung?

37m 33s

Dr. Christoph Bertram arbeitet als Physiker und Politikwissenschaftler am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Im Gespräch berichtet er, wie dort Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammenarbeiten und gewonnene Erkenntnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vermitteln. Er selbst richtet seinen Blick insbesondere auf Energiesysteme. In der aktuellen Folge erläutert er, welche Risiken sich aus Klimaschutzszenarien ableiten lassen und wo Chancen liegen. Für Industrienationen ebenso wie für Entwicklungs- und Schwellenländer.
Hinweis: Die Aufnahme der Folge lag vor dem 24.02.2022.

Benjamin Adrion: Wie funktioniert globales Engagement mit einem Social Business?

Benjamin Adrion: Wie funktioniert globales Engagement mit einem Social Business?

40m 29s

Benjamin Adrion ist Ex-Fussballprofi und Initiator von Viva con Agua.
Für ihn stand schon während seiner Karriere beim FC Sankt Pauli fest, dass er sich nach und neben dem Fussball sozial engagieren möchte. Heute setzt sich Viva con Agua als Social Business durch unterschiedlichste Aktivitäten für Zugang zu Wasser im globalen Süden ein. Vom Mineralwasser, über Festivals, dem Goldeimer-Klopapier bis zu einem Hostel in Cape Town und einem zwöllfstöckigen Guesthouse in der Hamburger Hafen City. Immer ist das Engagement geprägt von einem Geist der Subkultur und positiver Einstellung. Wie Viva con Agua mit den universellen Sprachen Musik, Kunst und Sport...

Dr. Sabine Mauderer: Wie kann unser Finanzsystem nachhaltiger werden?

Dr. Sabine Mauderer: Wie kann unser Finanzsystem nachhaltiger werden?

33m 26s

Anmerkung: Die Aufnahme erfolgt im Januar 2022

Dr. Sabine Mauderer ist Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Als stellvertretende Vorsitzende eines Zusammenschlusses globaler Zentralbanken setzt sie sich aktiv für Nachhaltigkeit in Finanzsystemen ein. Aber was ist eigentlich die Aufgabe von Zentralbanken? Und welche Rolle spielt Klimaschutz dabei? Im Gespräch legt Sabine Mauderer dar, wie eine Transformation zur Klimaneutralität durch gemeinsames Handeln von Banken, Wirtschaft und Politik gelingen kann. Auch soziale und gesellschaftliche Aspekte lässt sie nicht außen vor. Dabei blickt sie sowohl auf die Vermeidung von Klimarisiken als auch auf Chancen, die in Transformation und Innovation liegen. Innerhalb Deutschlands, Europas und weltweit.

Antje von Dewitz: Wie gelingt Klimaneutralität für Unternehmen?

Antje von Dewitz: Wie gelingt Klimaneutralität für Unternehmen?

38m 10s

Antje von Dewitz leitet den Outdoorausrüster Vaude in zweiter Generation und hat das Unternehmen in die Klimaneutralität geführt. Gleichzeitig ist Vaude auf Wachstumskurs. Für all das wurde Antje von Dewitz mehrfach als Unternehmerin ausgezeichnet. Dass diese Transformation nicht immer einfach war, berichtet sie im Gespräch. Auf dem Weg die gesamte Lieferkette nachhaltig zu gestalten, ergaben sich Zielkonflikte unterschiedlicher Unternehmensbereiche. Und auch Produzenten in Herstellerländern galt es zu überzeugen. Antje von Dewitz berichtet, wie das Unternehmen diesen Widrigkeiten begegnete und welche Maßnahmen ergriffen wurden, um heute klimaneutral in allen Produktbereichen sein zu können und daraus eine große Innovationskraft zu entwickeln.